Key Operators: Weaving and coding as languages of feminist historiography
Schachtel/ box
20 cm x 25 cm
80 Seiten/pages
19 Broschüren/brochures, je/each 2–6 Seiten/pages (ungebunden/unbound)
Deutsch/English
mit/with Texten/texts von/by: Gloria Hasnay, Lucie Pia, Chris Reitz, Lea Vajda
Beiträge/contributions von/by: Claire L. Evans, Elsi Giauque, Johanna Gonschorek, Michèle Graf & Selina Grüter, Pati Hill, Charlotte Johannesson, Lotus L. Kang, Alison Knowles, Beryl Korot, Lynn Hershman Leeson, James Tilly Matthews, Katrin Mayer, Sadie Plant, Johannes Porsch, Lucie Pia, Radical Software, Bea Schlingelhoff, Marilou Schultz, Johanna Schütz-Wolff, Iris Touliatou
hg./edited by Gloria Hasnay, Kunstverein München
design: Max Schropp
ISBN 978-3-948546-26-7
Die Publikation kann als (Bestands-)Aufnahme des umfassenden Projekts Key Operators. Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung gelesen werden. In einer Schachtel zusammengehalten, bieten die gebundenen Seiten – zusammen mit neunzehn ungebundenen Broschüren – eine Reflexion der Ausstellung, des begleitenden Veranstaltungsprogramms und vor allem der Beitragenden.
Das Buch ist kein Beiwerk zur Ausstellung, sondern vielmehr eine Übersetzung ihrer Anliegen, Fragestellungen und Struktur in die gedruckte Form. Ähnlich wie die Ausstellung fungiert die Publikation als Speicher sowie Medium für Information. Ihre offene Form folgt den Ansätzen der räumlichen Umsetzung und ist somit eine Übertragung von deren Prozesshaftigkeit, Nicht-Linearität und Multiplizität. Während der gebundene Teil sich auf die visuelle Dokumentation der Ausstellung, der Werke und der räumlichen Beziehungen fokussiert, sind die ungebundenen Broschüren jeweils den Beitragenden gewidmet – und teils von ihnen konzipiert worden.
Key Operators fokussiert die Verknüpfung von weiblicher Arbeit und technologischem Fortschritt. Die Systeme, die dem Weben und Programmieren eingeschrieben sind, dienen als Ausgangspunkt, um alternative Betrachtungsweisen von Geschlecht und Arbeit zu entwerfen. Das Projekt versammelt generationenübergreifende Positionen – und damit neu entwickelte sowie historische Beiträge –, die sich auf konkreter, metaphorischer wie sprachlicher Ebene mit dem Begriff des Webens und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Computertechnologie befassen.
Die künstlerischen und theoretischen Positionen in Key Operators begreifen Weben und Coding als zentrale Metaphern. Die Beiträge fungieren als narrative Fäden, die verschiedene Kontexte durchqueren und unterschiedliche Erzählmethoden miteinander verknüpfen, um die Peripherien der offiziellen Geschichtsschreibung nach ihren Abwesenheiten abzusuchen. In diesem Zusammenhang werden Webstuhl und Computer gewissermaßen als Verbündete betrachtet, um eben jene Ränder der Geschichte zu betrachten, die oftmals die Voraussetzungen für ihre Schreibung schaffen.
________________________________________
The publication serves as a record(ing), of sorts, of the comprehensive project Key Operators. Weaving and coding as languages of feminist historiography. Packed neatly in a box, the bound pages—along with nineteen unbound brochures—offer a reflection on the group exhibition, its accompanying program of events, and the featured contributors.
The book is not an aside to the exhibition, but rather a translation of its concerns, questions, and structure into the printed form(at). Much like the exhibition, it functions both as information memory and information medium. Its open composition follows the intents of its spatial predecessor and is thus a transmission of its processuality, non-linearity, and multiplicity. While the bound section centers on the visual documentation of the exhibition, the works, and the various spatial relations, the unbound brochures are each dedicated to—and in several cases conceived by—the individual contributors.
Key Operators focuses on the links between feminized labor, technological advancements, and their associated languages. The systems inscribed in weaving and coding serve as a point of departure for devising alternative ways of looking at gender and work. The project brings together an intergenerational group of artists and theorists—encompassing commissioned as well as historical contributions—that engage with the concept of weaving and its significance for technological developments, both metaphorically and structurally.
The artistic and theoretical positions in Key Operators employ weaving and coding as critical metaphors. The featured contributions act as narrative threads, traversing various contexts and intertwining diverse methods of storytelling in order to scout the peripheries of official historiography for its absences. In this sense, the loom and the computer are conceived as allies in the examination of history’s sidelines, which so often provide the conditions for its writing.
€36 / $42 / £33