Nina Könnemann
BLOCKEN / Further Reductions
paperback
17 cm x 23 cm
2 Bände/volumes
je/each 60 Seiten/pages
Deutsch/English
mit/with Texten/texts von/by: Alexandra Symons Sutcliffe, Maria Stavrinaki
hg./ed. von/by Beatrice Hilke, Haus am Waldsee
design: HIT
zur Ausstellung/to accompany the exhibition im/at Haus am Waldsee 25.5. – 14.9.2025
ISBN 978-3-948546-28-1
Die Doppelpublikation BLOCKEN / Further Reductions erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Nina Könnemann im Haus am Waldsee, Berlin, und versammelt zwei zentrale Werkkomplexe der Künstlerin. BLOCKEN untersucht das Sehen als situierte Praxis im Modus der Echtzeit. In choreografierten Live-Film-Performances erzeugen mehrere Kameraperspektiven ein vielschichtiges Bildgeschehen, das sich aus Überlagerungen, kollektiven Entscheidungen und dem Zusammenspiel von Kontrolle und Improvisation formiert. Further Reductions folgt ihrer bildhauerischen Praxis, die Techniken des prähistorischen Flintknapping auf industrielle Sanitärkeramik überträgt. Aus einem bewussten Spiel mit Kalkül und Kontingenz entstehen Objekte, die zwischen Werkzeug, Fragment und Zeichen oszillieren – getragen von einer Geste, die ebenso kritisch wie spekulativ auf das kulturelle Imaginäre von Ursprung und Geschichte zugreift. Gemeinsam geben die Publikationen Einblick in eine medienübergreifende Praxis, die das Verhältnis von Wahrnehmung, Materialität und Medialität verhandelt – zwischen flüchtiger Präsenz und zeitlicher Tiefe.
Published on the occasion of BLOCKEN / Further Reductions, Nina Könnemann’s exhibition at Haus am Waldsee, Berlin, this double volume brings together two central strands of the artist’s work. BLOCKEN explores vision as a situated practice within the temporality of real-time. In choreographed live-filmmaking-performances, multiple camera perspectives generate a layered visual field, shaped by overlays, collective decision-making, and the tension between control and improvisation. Further Reductions engages a sculptural approach that applies prehistoric flintknapping techniques to industrial sanitary ceramics. The resulting objects emerge from a deliberate interplay of precision and chance—oscillating between tool, fragment, and sign, and articulated through a gesture that reflects cultural imaginaries of origin and history with both critical distance and speculative resonance. Together, the publications offer insight into a cross-media practice that negotiates the relationship between perception, materiality, and mediality—between fleeting presence and temporal depth.
€24 / $28 / £20