Honey-Suckle Company
spiritus
Hardcover 21 x 28,5 cm 272 Seiten/pages ca. 400 Fotos/images deutsch/english
Texte von/texts by
Abel Auer, Philipp Ekardt, Lina Launhardt, Reimo Herfort/Franz Schütte (Jeans Team), Michael Hiltbrunner, Tim Voss, Lily Wittenburg, Tobias Rapp, Janna Sittnick, Elke aus dem Moore, Adam Szymczyk, und/and Honey-Suckle Company
Gestaltung/design
Hendrik Schwantes
Es ist zusätzlich eine nummerierte und signierte Vorzugsausgabe mit einer original Fotografie erschienen
A signed and numbered edition with an original photograph is also available
ISBN 978-3-9813370-2-0
(scroll for English texts)
Die Honey-Suckle Company wollte eine Jugendbewegung werden. Die legendäre Gruppe gründete sich 1994 in Berlin und bewegte sich im subkulturellen Milieu der Nachwende-Jahre, deren Szene und Nachtleben sie mit ihren Projekten und Interventionen in den öffentlichen Raum von Berlin Mitte beeinflusste. Zunächst fernab des Kunstbetriebes organisierte HSC an Orten wie dem Friseur oder dem Suicide Club Happenings und Ausstellungen, und gab Konzerte mit ihrer Band Batterie ON/OFF. Ein wichtiger Ort wurde die galerie berlintokyo (1996-99) am Hackeschen Markt, über der sich auch ihr Atelier befand. 1998 wurde die Company dann von Klaus Biesenbach und Hans-Ulrich Obrist zur 1. Berlin Biennale eingeladen.
Der Name Honey-Suckle stand von Beginn an konzeptionell für die Vorgehensweise der Gruppe und bezog sich auf eine von 38 Essenzen der Bachblütentherapie. Honey-Suckle, das Geissblatt, hilft aus der Vergangenheit zu lernen und sich mit Blick in die Zukunft in der Gegenwart einzusetzen. So arbeitete HSC wie ein „Avantgarde-Produktionsteam“ in aufeinander aufbauenden Projekten mit Versatzstücken des Bauhaus, der Russischen Avantgarde, oder spirituellen Gemeinschaften wie der Lebensreform. Dabei lösten sich die individuellen Beiträge der einzelnen Mitglieder, die in je einem künstlerischen Feld spezialisiert waren, zu Gunsten der kollektiven Autorenschaft auf.
Es folgten Ausstellungen und raumübergreifende Installationen im PS1 New York (Children of Berlin, 1999), dem Künstlerhaus Stuttgart (Eswerde, 2003), der Cubitt Gallery London (OHN END, 2005) und der Kunsthalle Basel (NON EST HIC, 2006). Die ästhetischen Elemente und assoziativen Installationen wurden dabei zunehmend reduzierter und mündeten 2007 in ihre bislang letzte Ausstellung Materia Prima im Kunstverein Harburger Bahnhof, wo sich die Gruppe sprichwörtlich in Duft auflöste: Jedes Mitglied war nur noch als eine Duftessenz erlebbar.
Jetzt erscheint erstmals eine retrospektive Monographie, die eine intensive Übersicht über das künstlerische und interdisziplinäre Schaffen der Honey-Suckle Company gibt der vergangenen 20 Jahre in den Grenzbereichen zwischen Kunst, Musik und Mode gibt – mit Dokumentationen, zahlreichen fotografischen Inszenierungen und umfangreichem Material aus dem Archiv der Künstler, sowie Texten von Abel Auer, Philipp Ekardt, Lina Launhardt, Reimo Herfort/Franz Schütte (Jeans Team), Michael Hiltbrunner, Tim Voss und Lily Wittenburg.
Das Werk der Honey-Suckle Company entstand vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Transformation und Gentrifizierung der Mitte von Berlin, wodurch das gesammelte Material an Fotografien und Originaltexten ein seltenes Zeitdokument einer verdrängten Zeit ist.
Gestaltet von Hendrik Schwantes
Mit Unterstützung der Kulturverwaltung des Berliner Senats und der Stiftung Kunstfonds.
“A detailed history of the HSC has yet to be written, and it will pose a difficult task to art historians, especially given that so far the HSC has cleverly defied any attempt at pigeonholing their multifarious activities and manifestations. However, during the past few years the HSC has decided to give more definite shape to their intimate collaboration in several installations, realised as immersive and iconographically complex settings, in an ambiguous way reminiscent of many past poetics and movements in art, but also, in their structure, of religious heterodoxies and holistic philosophical systems.” Adam Szymczyk, director documenta 14
Honey-Suckle Company wanted to start a youth movement. The legendary group was founded in Berlin in 1994 and was moving in the subcultural circles of the post-Wende times, around the nightlife and social groups which they influenced with their projects in the public spaces of Berlin Mitte. In the beginning outside the art world HSC organised happenings and exhibitions in places like Friseur or the Suicide Club, and held gigs with their band Batterie ON/OFF. The legendary galerie berlintokyo (1996-99) at Hackescher Markt became such a self-organised location, on top of which HSC had their studio. In 1998 Klaus Biesenbach und Hans-Ulrich Obrist invited them to be part of the first Berlin Biennale.
The name Honey-Suckle was from the start a conceptual element in their approach as a group and referred to one of 38 essences of the honey suckle therapy. Honey-Suckle helps to learn from the past and to invest in the present time while looking ahead. In that way HSC worked like an “avant-garde production team” with fragments from Bauhaus, the Russian avant-garde or spiritual societies like Lebensreform in projects that built upon each other. The individual contributions of members who each specialised in a certain artistic field had to hold a step back in favour of the collective authorship.
Exhibitions and site-specific installations followed at PS1 New York (Children of Berlin, 1999), Künstlerhaus Stuttgart (Eswerde, 2003), Cubitt Gallery London (OHN END, 2005) and Kunsthalle Basel (NON EST HIC, 2006). The aesthetic elements and associative installations were further reduced and led to the, so far, last exhibition Materia Prima in 2007 at Kunstverein Harburger Bahnhof, where the group literally dissolved into essences: Each member could only be experienced as a fragrance essence.
This book is a retrospective monograph covering, for the first time, the complete artistic and inter-disciplinary oeuvre of Honey-Suckle Company over the last 20 years – with documentations, numerous photos, scenic installations and extensive material from the artists’ archive; accompanied with texts by Abel Auer, Philipp Ekardt, Lina Launhardt, Michael Hiltbrunner, Reimo Herfort/Franz Schütte (Jeans Team), Tim Voss and Lily Wittenburg.
The work of Honey-Suckle Company unfolded against the backdrop of an emerging transformation and gentrification of Berlin Mitte, which makes this monograph a rare document of a different time.
Designed by Hendrik Schwantes